
Die Klinik „DR. Fontheim Mentale Gesundheit“ in Liebenburg hat auf der Intensiv- und Notfallpsychiatrischen Station mehrere Patienten- und Gemeinschaftsbereiche umfassend modernisiert, um eine zeitgemäße, sichere und zugleich harmonische Umgebung zu schaffen. Im Rahmen dieses Projekts wurden mehrere Räumlichkeiten neu ausgestattet, darunter Schlafbereiche, ein Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereich, ein Essbereich sowie ein speziell gestalteter Timeout-Raum. Ziel war es, die Räume nicht nur funktional aufzuwerten, sondern auch farblich und atmosphärisch so zu gestalten, dass sie therapeutische Prozesse unterstützen und den Patienten Sicherheit sowie ein angenehmes Raumgefühl bieten.
Die Fynn Leuchten, die aufgrund ihrer hohen Robustheit und ihrer vor Strangulation schützenden Konstruktion ideal für klinische Bereiche mit erhöhten Sicherheitsanforderungen sind, wurde in dem ruhigen, dunklen Farbton Anthracite gewählt. Neben ihrer beruhigenden Atmosphäre geben sie den Patienten in der Krise auch ein Stück Kontrolle zurück: Die Leuchten lassen sich ausschließlich durch die Patienten selbst steuern – ein bewusst gesetzter Impuls für mehr Selbstbestimmung und Sicherheit.
Der zentrale Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereich wurde mit einer Auswahl an langlebigen, sicherheitsorientierten und gleichzeitig wohnlichen Möbeln ausgestattet. Hier kommen Ryno® Esstischstühle, Ryno® Rocker, Ryno® Beistelltische sowie Rock Esstische zum Einsatz, die zusammen eine robuste Grundlage für tägliche Aktivitäten bieten. Besonders die Ryno® Rocker nehmen eine hervorgehobene Rolle ein, da ihre sanfte Schaukelbewegung Patienten eine angenehme, beruhigende Form der Selbstregulation ermöglichen und damit eine wertvolle therapeutische Komponente darstellt.
Farblich wurde der Bereich auf ein harmonisches Zusammenspiel aus lebendigen, aber nicht überstimulierenden Akzenten abgestimmt. Die Ryno® Sitzmöbel wurden im Farbton Teal gewählt, der Frische und Klarheit erzeugt, während die Ryno® Beistelltische in Granite eine ruhige, steinartige Optik einbringen, die dem Raum Stabilität verleiht. Ergänzt wird das Ensemble durch Zen Relaxsessel in einer Dual-Fabric-Option aus Hellgrau und einem passenden Blauton, der die Farbsprache der Ryno® Möbel aufgreift und zu einem stimmigen Gesamtbild beiträgt. Auf diese Weise entstehet ein Aufenthaltsbereich, der sowohl strukturiert als auch einladend wirkt und den Patienten ein Umfeld bietet, in dem sie sich aufhalten, entspannen und austauschen können.
Der Essbereich der Klinik wurde so gestaltet, dass er eine warme, gemeinschaftliche Atmosphäre ausstrahlt und gleichzeitig die funktionalen Anforderungen des Klinikalltags erfüllt. Die Raumgestaltung basiert auf Rock Esstischen und Rock Stühlen, die mit ihrer Kombination aus natürlichen Holzelementen und weißen Oberflächen für ein helles, freundliches Gesamtbild sorgen. Ergänzt wird dieser Bereich durch unsere beliebten Seal Sessel, die im eleganten Farbton London Grey gewählt wurden und damit ein visuelles Highlight setzen. Die klaren Linien und die dezente Farbgebung dieser Sessel verleiht dem Essbereich ein modernes, hochwertiges Erscheinungsbild, das gleichzeitig wohnlich und professionell wirkt.
Für Situationen, in denen Patienten Ruhe, Abstand und sensorische Entlastung benötigen, wurde ein speziell eingerichteter Timeout-Raum geschaffen. Hier kommen Zen Relaxsessel und ein Boxen XL Sitzsack zum Einsatz, die beide flexible und komfortable Möglichkeiten zum Sitzen oder Liegen bieten. Der Sitzsack wurde mit einem Bezug im Farbton Teal ausgewählt, um eine ruhige und strukturierte Atmosphäre zu schaffen, die Patienten in herausfordernden Situationen unterstützt und den Raum zu einem sicheren Ort für Entspannung und Selbstregulation macht.
Die Neugestaltung der Klinik „Dr. Fontheim Mentale Gesundheit“ verbindet sicherheitsrelevante Anforderungen mit einer modernen und zugleich beruhigenden Gestaltung. Die sorgfältig zusammengestellte Farbauswahl, von intensiven Akzenten wie Icon Purple über die frischen Teal-Töne bis hin zu den ruhigen Nuancen von Hellgrau und London Grey, erzeugt eine klare, freundliche und therapeutisch wertvolle Atmosphäre. Gleichzeitig bietet die robuste und sichere Möblierung ein hohes Maß an Stabilität und Langlebigkeit im täglichen Einsatz.
Die Rückmeldungen des Klinikteams zeigen deutlich, dass die neuen Räumlichkeiten sowohl das Wohlbefinden der Patienten steigern als auch den Mitarbeitenden den Arbeitsalltag erleichtern. Die harmonische Raumgestaltung unterstützt therapeutische Prozesse, fördert Orientierung und schafft Orte der Begegnung, des Rückzugs und der Erholung.
Fotografie von Lea Grüne












